Jetzt unverbindliches und kostenloses
Beratungsgespräch vereinbaren!

Brustverkleinerung - Mammareduktion für Ihre körperliche Gesundheit!

Die Brüste einer Frau stehen für Weiblichkeit. Sie gehören zum Schönheitsideal jeder Frau. Über die Jahrhunderte hat der gesellschaftliche Wandel gezeigt, was als Idealgrösse anzustreben sei. Massgeblich bleibt jedoch das eigene Wohlgefühl der Frau, das durch eine zu grosse Brust beeinträchtigt werden kann. Weil auch die körperliche Gesundheit betroffen sein kann, fällt die Entscheidung deshalb oft zugunsten einer Brustverkleinerung mit Hilfe der plastischen Chirurgie aus. 

Inhaltsverzeichnis

Ziel der Operation - Brustverkleinerung

Mammareduktion - Ziel der Operation ist es, die Brüste der Frau zu verkleinern. Die Gründe hierfür sind unterschiedlicher Natur. Als Folge einer zu grossen Oberweite können körperliche und gesundheitliche Beeinträchtigungen entstehen, die sich in 
  • chronischen Rückenschmerzen
  • Verspannungen
  • Fehlhaltungen
  • in die Haut einschneidende Büstenhalter
  • Ekzeme in der Brustumschlagfalte
  • Wirbelsäulenprobleme
  • Kopfschmerzen
  • und einer Einschränkung der Bewegungsfreiheit

niederschlagen können. Hinzu kommen oft auch psychische Belastungen, weil der Alltag eingeschränkt ist. Viele begehrenswerte Kleidungsstücke fallen weg, weil der zu grosse Busen das nicht zulässt. Der Wunsch nach einer Brustverkleinerung  ist deshalb verständlich. Die sogenannte Mammareduktionsplastik, kann diesen Wunsch in der Regel schnell erfüllen z. B. bei 

  • angeborenen, zu grossen Busen
  • üppigen Brüsten aufgrund hormoneller Umstellung
  • grosser Oberweite wegen Gewichtszunahme.

Aber nicht alle betroffenen Frauen, die sich eine Brustverkleinerung erhoffen, sind für eine Operation geeignet. Bei 

  • einer Herzerkrankung
  • Diabetes mellitus
  • einer Tumorerkrankung
  • oder wenn die Stillfähigkeit der Brust erhalten bleiben soll wäre von einer Brustverkleinerung abzuraten.

Die Fakten auf einen Blick

  • Behandlungsdauer: 2-3 Stunden
  • Anästhesie: Vollnarkose
  • Aufenthalt: 1 Nacht in der Privatklinik Siloah in Bern (Ausnahmsweise ambulant)
  • Nachbehandlung: 6 Wochen, Fadenentfernung nach 14 Tagen, 6 Wochen Stütz-BH und kein Sport
  • Gesellschafts- und Arbeitsfähigkeit: Nach ca 1 Woche
  • Kosten: CHF 9’500.- bis 11‘500.-

Ablauf der Brustverkleinerung

Vor dem operativen Eingriff zeichnet der behandelnde Chirurg die notwendigen Schnitte auf die Haut vor. Dabei markiert er die neue Position der Brustwarze, deren Durchmesser in Abstimmung mit den zuvor geäusserten, individuellen Vorstellungen bestimmt wird. Damit die Brustwarze perfekt positioniert werden kann, muss vorher auch das Ausmass des überschüssigen Fett-, Haut-, und Brustdrüsengewebes bestimmt werden. Während der Operation formt der Chirurg die Brust und verlegt die Brustwarze nach oben. 

Ist der operative Vorgang der Brustverkleinerung beendet, näht der operierende Facharzt die Wunden und legt einen straffen Verband an. Mit Drainagen können Blut und Gewebeflüssigkeit frei abfliessen. Wenn Drainagen während der OP zum Einsatz kommen, können sie für gewöhnlich entweder noch am selben Tag nach dem Eingriff entfernt werden oder spätestens einen Tag danach. 

Weil eine Brustverkleinerung einen operativen Eingriff darstellt, ist in der Regel eine Vollnarkose notwendig, bei der die sogenannte Larynxmaske zum Einsatz kommt. Ein Tubus verwendet die Anästhesie der Privatklinik Siloah in Bern für die Narkose nicht, weil dieser Halsschmerzen und Heiserkeit verursachen kann. Die Operation kann ambulant erfolgen. 

Zudem haben die Patientinnen in der Privatklinik Siloah die Möglichkeit, sich neben der ambulanten Behandlung auch stationär behandeln zu lassen. Die Patientin kann auf eigenen Wunsch nach der OP stationär eine Nacht in der Klinik Siloah in Bern bleiben. Erfolgt der Eingriff ambulant, ist es auch möglich, noch am selben Tag nach Hause zu gehen. 

Risiken und Nebenwirkungen

Ein operativer Eingriff ist immer auch mit Risiken verbunden, über die die Patientinnen aufgeklärt werden. Diese können sein: 

  • Nachblutungen
  • Schwellungen im Behandlungsbereich
  • Blutergüsse
  • Thrombosegefahr
  • Wundheilungsstörungen im Bereich der Brustwarzen
  • Durchblutungsstörungen
  • Neigung zu einer verstärkten Bildung von Narben

Um mögliche Risiken zu minimieren, sollte eine entsprechende Vor- und Nachsorge vorbereitet werden. Der Heilungsprozess lässt sich auf diese Weise beschleunigen. Faktoren, die vor einer Brustverkleinerung berücksichtigt werden sollten, sind: 

  • Auf Blut verdünnende Medikamente verzichten
  • Die Einnahme von hormonhaltigen Medikamenten pausieren
  • Möglichst kein Konsum von Alkohol und Nikotin
  • Abklärung von Vorerkrankungen

Nach der Behandlung muss die operierte Brust geschont werden. Für einen reibungslosen Heilungsprozess sollte die Patientin deshalb folgende Nachsorgemassnahmen ergreifen: 

  • etwa 6 Wochen einen Stütz-BH bzw. Kompressions-BH tragen
  • anstrengende körperliche Tätigkeiten vermeiden
  • kein ruckartiges Dehnen und Strecken der Arme
  • Bauchlage beim Schlafen vermeiden
  • ca. 12 Wochen direkte Sonneneinstrahlung verhindern
  • ungefähr 6 Wochen körperliche Anstrengungen meiden

Mit starken Schmerzen nach einer Brustverkleinerung ist nicht unbedingt zu rechnen. Hierfür werden der Patientin die entsprechenden Schmerzmittel verabreicht. 

Der gesamte Heilungsverlauf nach der Brustverkleinerung nimmt etwa 7 bis 14 Tage in Anspruch. In dieser Zeit ist mit einer möglichen Arbeitsunfähigkeit zu rechnen. 

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse für eine Brustverkleinerung ist möglich. Die Ansprüche hierfür liegen jedoch recht hoch. Folgende Voraussetzungen müssen für eine Kostenübernahme erfüllt sein: 

  • Der zu grosse Busen verursacht regelmässig körperliche Beschwerden, die zu psychischen Belastungen führen. Beides muss einen Krankheitswert aufweisen.
  • Zwischen den körperlichen Beeinträchtigungen und der zu grossen Brust muss ein ursächlicher Zusammenhang bestehen.
  • Der operative Eingriff erfolgt aufgrund der Beschwerden.
  • Es werden mindestens 500 bis 700 Gramm pro Seite entfernt.
  • Die Patientin muss ein normales Gewicht aufweisen (Body Mass Index nicht mehr als 25 kg/m²)
  • Konservative Massnahmen sind erfolgt und nachweislich ohne Wirkung geblieben

Weil nicht immer alle Voraussetzungen erfüllt sind, müssen die Patientinnen die gesamten Kosten der Brustoperation für gewöhnlich selbst tragen. Bei uns haben Sie die Möglichkeit unverbindlich und gratis ein “Kostengutsprachgesuch” einzuholen. Scheuen Sie sich nicht uns Ihre Vorstellungen mitzuteilen. In einem persönlichen Gespräch beantworten wir Ihnen gerne alle Fragen zum Thema Brustverkleinerung. In uns können Sie vollstes Vertrauen haben!

Fragen und Antworten zu Brustverkleinerung


Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Die ersten Tage nach dem Eingriff der Brustverkleinerung kann die Beweglichkeit der Arme eingeschränkt sein. Auch kann es zu kleineren Blutergüssen oder leichten Schmerzen im jeweiligen Bereich kommen. Die Schmerzen können dabei mit Muskelkater gleichgesetzt werden.

Wie lang ist der Klinikaufenthalt nach der Brustverkleinerung?

Die Dauer des Klinikaufenthalts im Siloah in Bern nach der Brustverkleinerung kann je nach Patienten variieren. In der Regel beträgt der Klinikaufenthalt jedoch eine Nacht. Jedoch kann der Eingriff ausnahmsweise auch ambulant erfolgen, sodass Sie nach einigen Stunden wieder nach Hause aufbrechen können.

Wer kann eine Brustverkleinerung durchführen lassen?

Jede Frau, die volljährig ist, kann eine Brustverkleinerung durchführen lassen. Bei Minderjährigen wird eine Behandlung nur in Ausnahmefällen durchgeführt, mit Einwilligung der Eltern und des behandelnden Chirurgen. Schwangere und gesundheitlich angeschlagene Personen sind von einer solchen Operation ausgeschlossen.

Wann kann nach einer Schwangerschaft eine Brustverkleinerung erfolgen?

Eine Brustverkleinerung sollte nicht direkt nach der Schwangerschaft erfolgen. Sie sollten warten, bis die Stillzeit vorbei ist. Bevorzugt wird eine Wartezeit von ca. 3 Monaten nach der Stillzeit vor einer Brustverkleinerung.

Auf welche Grösse kann man eine Brust verkleinern?

Die Brust kann auf jede beliebige Grösse reduziert werden, auf Wunsch sogar vollständig entfernt werden. Man sollte jedoch überlegen, ob eine Entfernung der Haut oder eine Straffung bei einer grossen Menge an Gewebeentfernung, in Frage käme. Auf diese Weise wird für eine anschauliche und schöne Brust gesorgt.

Wann sieht man das vollständige Ergebnis der Brustverkleinerung?

Dass die Brust verkleinert ist, sehen Sie sofort nach der Behandlung. Da die Brüste nach der Operation noch geschwollen sind wirken sie grösser. Nach einigen Wochen sind die Schwellungen dann zurückgegangen und die Brust hat ihre endgültige Grösse.

Wo entstehen Narben bei einer Brustverkleinerung?

Eine Narbe entsteht meistens vom Brustwarzenhof runter zur Brustfalte. Dies ist nur ein kleiner Strich, der mit der Zeit und Pflege so verblasst, dass er kaum noch sichtbar ist. Bei Frauen, die viel Gewebe entfernen lassen, kann es nötig sein, einen Schnitt vom Brustwarzenhof jeweils nach links und nach rechts zu setzen. Auch hierbei handelt es sich nur um kleine Schnitte, die kaum sichtbar sind.

Übernimmt die Krankenkasse eine Brustverkleinerung?

Anders als bei der Brustvergrösserung, werden bei einer Brustverkleinerung bei medizinischen Notwendigkeiten, die Kosten übernommen. Besonders bei Rückenschmerzen durch zu grossen Brüsten oder Ähnlichem springt die Krankenkasse unter bestimmten Bedingungen ein. Dient die Brustverkleinerung nur zur äusseren Verschönerung der Person, muss die Patientin selber für die Kosten der Operation aufkommen.

Wie alt muss man für eine Brustverkleinerung sein?

Für eine Brustverkleinerung muss man mindestens 18 Jahre alt sein. In Ausnahmefällen, wie beispielsweise Rückenschmerzen durch zu grossen Brüsten bei Minderjährigen, kann die Brustverkleinerung mit Einwilligung der Eltern und des Chirurgen durchgeführt werden.

Wann darf man nach der Behandlung wieder arbeiten?

Nach ca. 2 Wochen können Sie wieder wie gewohnt zur Arbeit gehen. Allerdings sollten Sie sich auch dort noch einige Zeit schonen und keine starken körperlichen Belastungen eingehen, denn nach 2 Wochen werden noch leichte Schwellungen vorhanden sein.

Wann darf man nach einer Brustverkleinerung wieder Sport machen?

Auf Sport sollte 2 bis 6 Wochen  lang verzichtet werden. Physiotherapeutische Behandlungen sind durchaus erwünscht. Die Gesamtzeit für den Sportverzicht muss jedoch individuell bestimmt werden.

Kann sich nach der Brustverkleinerung das Brustwarzengefühl verändern?

Das Gefühl der Brustwarzen kann sich nach der Operation verändert haben. Es kann tauber aber auch empfindlicher sein, das ist bei jeder Frau unterschiedlich. Das wahre Resultat sehen Sie erst nach vollständiger Heilung Ihrer Brust. Bei den meisten Frauen ist das Gefühl nach der Heilung wieder wie gewohnt.

Was ist eine Brustverkleinerung?

Bei einer Brustverkleinerung wird das überschüssige Fettgewebe aus der Brust entfernt.  Auch das Brustdüsengewebe wird teilweise entfernt und die Brustwarze wird weiter nach oben gelegt, um ein natürlicheres Ergebnis zu erhalten. Wird die Brustwarze nicht nach oben verlegt, kann die Brust als hängend erscheinen.

Warum gibt es verschiedene Techniken der Brustverkleinerung?

Im Wesentlichen unterscheiden sich die Techniken hauptsächlich in der Schnittführung. Da jede Brust anders gebaut und geformt ist, ist nicht jede Schnittführung geeignet, besonders für das Endergebnis. Dafür wurden verschiedene Techniken entwickelt, um jeder Frau individuelle Brüste nach Wunsch errichten zu können.

Wie lange dauert die Heilung der Narben? 

Die Wunde ist bereits nach wenigen Wochen verschlossen, dann werden die Fäden gezogen und die Narben beginnen zu heilen. Die Narben sind nach ca. einem Jahr vollständig verheilt und sind kaum noch sichtbar.

Videos

 

Wir nutzen Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.