Fragen und Antworten zu Brustverkleinerung
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Die ersten Tage nach dem Eingriff der Brustverkleinerung kann die Beweglichkeit der Arme eingeschränkt sein. Auch kann es zu kleineren Blutergüssen oder leichten Schmerzen im jeweiligen Bereich kommen. Die Schmerzen können dabei mit Muskelkater gleichgesetzt werden.
Wie lang ist der Klinikaufenthalt nach der Brustverkleinerung?
Die Dauer des Klinikaufenthalts im Siloah in Bern nach der Brustverkleinerung kann je nach Patienten variieren. In der Regel beträgt der Klinikaufenthalt jedoch eine Nacht. Jedoch kann der Eingriff ausnahmsweise auch ambulant erfolgen, sodass Sie nach einigen Stunden wieder nach Hause aufbrechen können.
Wer kann eine Brustverkleinerung durchführen lassen?
Jede Frau, die volljährig ist, kann eine Brustverkleinerung durchführen lassen. Bei Minderjährigen wird eine Behandlung nur in Ausnahmefällen durchgeführt, mit Einwilligung der Eltern und des behandelnden Chirurgen. Schwangere und gesundheitlich angeschlagene Personen sind von einer solchen Operation ausgeschlossen.
Wann kann nach einer Schwangerschaft eine Brustverkleinerung erfolgen?
Eine Brustverkleinerung sollte nicht direkt nach der Schwangerschaft erfolgen. Sie sollten warten, bis die Stillzeit vorbei ist. Bevorzugt wird eine Wartezeit von ca. 3 Monaten nach der Stillzeit vor einer Brustverkleinerung.
Auf welche Grösse kann man eine Brust verkleinern?
Die Brust kann auf jede beliebige Grösse reduziert werden, auf Wunsch sogar vollständig entfernt werden. Man sollte jedoch überlegen, ob eine Entfernung der Haut oder eine Straffung bei einer grossen Menge an Gewebeentfernung, in Frage käme. Auf diese Weise wird für eine anschauliche und schöne Brust gesorgt.
Wann sieht man das vollständige Ergebnis der Brustverkleinerung?
Dass die Brust verkleinert ist, sehen Sie sofort nach der Behandlung. Da die Brüste nach der Operation noch geschwollen sind wirken sie grösser. Nach einigen Wochen sind die Schwellungen dann zurückgegangen und die Brust hat ihre endgültige Grösse.
Wo entstehen Narben bei einer Brustverkleinerung?
Eine Narbe entsteht meistens vom Brustwarzenhof runter zur Brustfalte. Dies ist nur ein kleiner Strich, der mit der Zeit und Pflege so verblasst, dass er kaum noch sichtbar ist. Bei Frauen, die viel Gewebe entfernen lassen, kann es nötig sein, einen Schnitt vom Brustwarzenhof jeweils nach links und nach rechts zu setzen. Auch hierbei handelt es sich nur um kleine Schnitte, die kaum sichtbar sind.
Übernimmt die Krankenkasse eine Brustverkleinerung?
Anders als bei der Brustvergrösserung, werden bei einer Brustverkleinerung bei medizinischen Notwendigkeiten, die Kosten übernommen. Besonders bei Rückenschmerzen durch zu grossen Brüsten oder Ähnlichem springt die Krankenkasse unter bestimmten Bedingungen ein. Dient die Brustverkleinerung nur zur äusseren Verschönerung der Person, muss die Patientin selber für die Kosten der Operation aufkommen.
Wie alt muss man für eine Brustverkleinerung sein?
Für eine Brustverkleinerung muss man mindestens 18 Jahre alt sein. In Ausnahmefällen, wie beispielsweise Rückenschmerzen durch zu grossen Brüsten bei Minderjährigen, kann die Brustverkleinerung mit Einwilligung der Eltern und des Chirurgen durchgeführt werden.
Wann darf man nach der Behandlung wieder arbeiten?
Nach ca. 2 Wochen können Sie wieder wie gewohnt zur Arbeit gehen. Allerdings sollten Sie sich auch dort noch einige Zeit schonen und keine starken körperlichen Belastungen eingehen, denn nach 2 Wochen werden noch leichte Schwellungen vorhanden sein.
Wann darf man nach einer Brustverkleinerung wieder Sport machen?
Auf Sport sollte 2 bis 6 Wochen lang verzichtet werden. Physiotherapeutische Behandlungen sind durchaus erwünscht. Die Gesamtzeit für den Sportverzicht muss jedoch individuell bestimmt werden.
Kann sich nach der Brustverkleinerung das Brustwarzengefühl verändern?
Das Gefühl der Brustwarzen kann sich nach der Operation verändert haben. Es kann tauber aber auch empfindlicher sein, das ist bei jeder Frau unterschiedlich. Das wahre Resultat sehen Sie erst nach vollständiger Heilung Ihrer Brust. Bei den meisten Frauen ist das Gefühl nach der Heilung wieder wie gewohnt.
Was ist eine Brustverkleinerung?
Bei einer Brustverkleinerung wird das überschüssige Fettgewebe aus der Brust entfernt. Auch das Brustdüsengewebe wird teilweise entfernt und die Brustwarze wird weiter nach oben gelegt, um ein natürlicheres Ergebnis zu erhalten. Wird die Brustwarze nicht nach oben verlegt, kann die Brust als hängend erscheinen.
Warum gibt es verschiedene Techniken der Brustverkleinerung?
Im Wesentlichen unterscheiden sich die Techniken hauptsächlich in der Schnittführung. Da jede Brust anders gebaut und geformt ist, ist nicht jede Schnittführung geeignet, besonders für das Endergebnis. Dafür wurden verschiedene Techniken entwickelt, um jeder Frau individuelle Brüste nach Wunsch errichten zu können.
Wie lange dauert die Heilung der Narben?
Die Wunde ist bereits nach wenigen Wochen verschlossen, dann werden die Fäden gezogen und die Narben beginnen zu heilen. Die Narben sind nach ca. einem Jahr vollständig verheilt und sind kaum noch sichtbar.