Jetzt unverbindliches und kostenloses
Beratungsgespräch vereinbaren!


Brustvergrösserung – Infos, Ablauf & Kosten

… für mehr Wohlbefinden und Selbstbewusstsein!

Brustvergrösserung


Inhaltsverzeichnis

Informationen zur Brustvergrösserung – Brust-OP

Die Brust hat als sekundäres Geschlechtsmerkmal wesentlichen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden und Selbstvertrauen einer Frau. Viele Frauen stören sich an zu kleinen oder unterschiedlich stark ausgeprägten Brüsten, da diese nicht ihrem Schönheitsideal entsprechen. Veränderungen der Brustform nach einer Schwangerschaft, nach starker Gewichtsabnahme oder bedingt durch den Alterungsprozess sind weitere Gründe, weshalb sich Frauen eine Brustvergrösserung (fachsprachlich Mammaaugmentation) wünschen.

Was ist eine Brustvergrösserung? Die Brustvergrösserung wird durchgeführt, indem die weibliche Brust mittels Eigenfett oder Implantate vergrössert wird.

In unserem Ambulatorium für plastisch-ästhetische Chirurgie stellen wir durch eine Brustoperation soweit wie möglich die von Ihnen gewünschte Form und Grösse Ihrer Brüste her. Eine Brust, die Ihnen gefällt und auf die Sie stolz sind, ist nicht nur ästhetisch, sondern steigert auch spürbar Ihr Selbstvertrauen. Bei der Brust-OP ist vor allem wichtig, dass sich das Resultat gut in die Relationen des Körperbaus einfügt.

Die eingesetzten Implantate gehören der modernsten Generation an und sind die einzigen ihrer Art, die eine lebenslange Garantie und kostenlosen Ersatz im Falle einer Kapselfibrose bieten (welche äusserst selten auftritt).

Preis der Brustvergrösserung (alles inklusive): 5'300 CHF


Gründe und Ziele einer Brustvergrösserung

Der Grund für eine Vergrösserung der Brust kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann es medizinische aber auch psychische Gründe dafür geben, warum sich eine Frau für einen solchen Schritt entscheidet.
Psychische Probleme können aufgrund eigener Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen entstehen. Als Folge davon verringert sich das Selbstwertgefühl der Frau erheblich. Push-Up BHs oder andere nicht-operative Möglichkeiten sind oft nicht zufriedenstellend, besonders in einer Partnerschaft. Eine kleine Brust kann dadurch häufig zu Komplexen und Minderwertigkeitsgefühlen führen.

Medizinische Indikationen

Aber es gibt auch medizinische Gründe, warum eine Vergrösserung der Brust durchgeführt wird. Es gibt sogenannte Deformationen oder Asymmetrien, die bei einer Frau an der Brust angeboren sein können. Dabei ist es möglich, dass die Brust nicht die gewohnte Form oder Fülle hat, wie es üblicherweise ist. Bei einer Mammahypoplasie kann es sein, dass eine Frau angeborene kleine Brüste hat. Dies kann allerdings auch nach einer Schwangerschaft auftreten. Eine Frau kann Ihre gewohnte Brust aber auch verlieren, wenn eine Brustkrebserkrankung vorliegt und die Brust entfernt werden muss. Bei einem Poland Syndrom kann die Brustkorbhälfte falsch angelegt sein.

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum eine Frau eine Brustvergrösserung wünscht, manchmal möchte eine Frau einfach nur Ihrem Schönheitsideal gleichen.

Zahlen und Fakten zur Brustvergrösserung – das sollten Sie wissen

Unsere Fachärzte führen ausschliesslich Schönheitsoperationen durch, auf die sie sich spezialisiert und mit denen sie jahrelange Erfahrung haben. Somit gilt auch bei der Brustvergrösserung: jedem Arzt sein Spezialgebiet. Bei der Wahl der Implantatsgrösse sind mehrere Faktoren von Bedeutung: die gewünschte Körbchengrösse, die Form des Brustkorbs sowie die Beschaffenheit des Brustgewebes, der Brustdrüsen und der Brusthaut.



Die Fakten auf einen Blick

Behandlungsdauer:  Ca. 1 Stunde
Anästhesie:Örtliche Betäubung in Dämmerschlaf ( Sedation )
Aufenthalt:3 bis 4 Stunden
Nachbehandlung:Fadenentfernung nach 14 Tagen
Volumenzunahme:Je nach Wunsch der Patientin und anatomischen Begebenheiten
Implantatwahl:Je nach Wunsch der Patientin und anatomischen Begebenheiten
Kosten:CHF 5‘300.00 .- alles inklusive


Beratungsgespräch – Aufklärung und Vorbereitung

Im Beratungsgespräch werden die Gründe für eine Brust-OP wahrgenommen und analysiert. Der bekannteste Grund ist, dass die Körperproportionen nicht mit der Grösse der Brüste übereinstimmen. Jede Frau ist individuell und deren Körper entwickelt sich auch dementsprechend. Das Minderheitsgefühl einer Frau mit kleinen Brüsten beginnt auch mit der Pubertät, wo sie sich entwickeln. Dieses Gefühl kann auch mit Hänseleien in der Schulzeit begonnen haben und die Frauen sind immer noch nach Jahren davon geprägt. Man hat das Gefühl, dass man von dieser Problematik verfolgt wird und die Gedanken nicht Ruhe geben. Daher bevorzugen viele eine Brust-OP, die die Brust vergrössert. In vielen Beratungsgesprächen bekommt man das geringe Selbstbewusstsein zu spüren, was uns dazu motiviert, Frauen wieder mehr Selbstbewusstsein durch eine Brustvergrösserung zu geben. Nach den Brust-OPs stehen immer wieder selbstbewusstere, starke Frauen vor uns! Aber der Wunsch auf eine vollere Brust muss aus Ihrem Herzen erfolgen und nicht vom Druck Ihres Partners.

Sie sind sehr interessiert, aber möchten wissen, was die Risiken sein werden? Über die Risiken klären wir Sie in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch auf. Ob eine Operation klein oder gross, einfach oder schwer ist, spielt dabei keine Rolle. Jede Art von Operation hat ihre eigenen Risiken. Daher machen Sie sich vorab nicht grosse Gedanken aufgrund der Risiken, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von uns in Ruhe aufklären. Wir nehmen uns für Sie gerne die Zeit.

Für unsere Patientinnen sind wir rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar.

Psychische Voraussetzungen

Während des Beratungsgespräches erfolgt nicht nur die Aufklärung über die Operation, der behandelnde Arzt muss auch herausfinden, ob die psychischen Voraussetzungen bei der Patientin gegeben sind. Dies erfolgt anhand der Begründung der Patientin, warum sie eine Brustvergrösserung wünscht. Dabei ist besonders wichtig, dass die Frau dabei realistische Vorstellungen Ihrer neuen Brust hat. Der Eingriff sollte unter allen Umständen aus eigenem Interesse durchgeführt werden und nicht aus anderen Beweggründen.

Körperliche Voraussetzungen

Auch die körperlichen Voraussetzungen müssen vollständig gegeben sein. Dabei muss die Patientin 18 Jahre alt sein, eine Behandlung bei Minderjährigen ist in der Regel nicht möglich. Die Brust muss dabei bereits vollständig ausgebildet sein. Des Weiteren darf die Patientin nicht in einer Schwangerschaft sein oder unter schweren Krankheiten leiden, da ein zu grosses Risiko besteht. Auch im Falle von Infektionen, unklaren Befunden in der Brust, Allergien oder einer hohen Sensibilität gegenüber dem Material, aber auch bei Blutgerinnungsstörungen ist diese Art von Eingriff für den weiblichen Körper nicht geeignet.

Das Alter für eine Brustvergrösserung

Eine Brustvergrösserung ist ab 18 Jahren möglich, nur unter Einwilligung der Eltern ist in Ausnahmefällen eine vorzeitige Behandlung möglich. Dabei besteht allerdings die Voraussetzung, dass die Brust bereits vollständig ausgebildet ist.

Ab einem Alter von 40 Jahren sollte die Brust vorher untersucht werden, da das Brustkrebsrisiko grösser ist. Bei hohem Alter sollte die Brustvergrösserung gegebenenfalls nicht mehr in Betracht gezogen werden, da das Risiko für Komplikationen steigt.

Wann ist eine weibliche Brust voll ausgebildet?

Die weibliche Brust beginnt bereits zwischen dem 8. und 9. Lebensjahr sich zu entwickeln. Von dort an entwickelt sie sich langsam weiter. Erst ab dem 11. Lebensjahr ist ein Wachstum der Brust zu erkennen, welches bereits mit dem 15. Lebensjahr endet. Bei manchen Frauen zieht sich die Wachstumsphase aber auch bis hin zum 20. Lebensjahr.

Brustvergrösserung nach Schwangerschaft oder Stillzeit

Während der Schwangerschaft oder Stillzeit wird keine Brustvergrösserung durchgeführt, dies ist erst möglich, wenn beide Phasen beendet sind. Häufig greifen Frauen allerdings nach einer Schwangerschaft oder nach Vollendung der Stillzeit zu einer Brustvergrösserung. Das liegt nicht selten daran, dass die Brust während der Schwangerschaft an Volumen gewinnt und sich ausdehnt. Das liegt an der Milchproduktion (Laktation) in der weiblichen Brust. Nach der Schwangerschaft und besonders nach dem Abstillen bemerken Frauen häufig, dass die Brust wieder an Volumen verliert und erschlafft, die gedehnte Haut jedoch bleibt. Dies führt zu Hängebrüsten (Ptosis) und wird von den Frauen grösstenteils als unästhetisch empfunden.



Ihre Vorteile durch unsere Methoden:

  • Kostenlose und unverbindliche Erstberatung
  • Über 24 Jahre Erfahrung, mehr als 4‘500 durchgeführte Brust-Operationen von einem eingespielten und erfahrenen Team
  • Dank unserer modernen Methoden und erfahrenen Ärzten können Sie unser Ambulatorium bereits nach 3 bis 4 Stunden wieder verlassen.
  • Es werden ausschliesslich qualitätsgeprüfte Implantate verwendet, auf die Sie eine lebenslange Garantie, sowie kostenlosen Ersatz erhalten.
  • Kaum sichtbare Narben durch moderne Techniken und sauberes Arbeiten mit kleinen Schnitten
  • Optimale Nachbehandlung mit Fadenentfernung
  • Individuelle Gestaltung der eigenen Brust dank verschiedener Implantate
  • Rundum Betreuung für Ihr Wohlbefinden vor, während und nach der Behandlung
  • Modernes Ambulatorium mit herzlichem Ambiente für einen angenehmen Aufenthalt
  • Erhalt eines Implantat Passes, für alle Fälle
  • Wir sind 365 Tage im Jahr für all unsere Patientinnen erreichbar

Ihre Vorteile bei MEDIC OPTI-LINE

  • Erfahrungen seit über 24 Jahren
  • Mehr als 4‘500 durchgeführte Brust-OPs (über 15‘500 plastisch-ästhetische OPs insgesamt)
  • Behandlung durch qualifizierte Ärzte
  • Preise beinhalten gesamte OP inklusive Nachsorge
  • Transparente Preisgestaltung
  • Anwendung modernster Techniken und Apparaturen
  • Individuelle Ergebnisse nach Patientenwunsch
  • Ambulanter Aufenthalt nur für wenige Stunden
  • Hochwertige Implantate mit lebenslanger Garantie und Implantat Pass
  • Modern eingerichtetes Ambulatorium in der Schweiz
  • Nahezu unsichtbare Narben nach der OP
  • Umfangreiche Nachsorge
  • MEDIC OPTI-LINE ist 365 Tage im Jahr für Sie erreichbar!

Wahl der Klinik resp. des Ambulatoriums: Was müssen Sie beachten? – Ihre Entscheidungshilfe

Der wohl häufigste Fehler vor einer solchen Behandlung ist wohl die Kostengestaltung. Gewisse Frauen lassen sich von vermeintlich günstigen Preisen oder besonders hohen Preisen blenden und lassen andere wichtige Faktoren ausser Acht. Dabei sollte bei der Wahl der Klinik resp. des Ambulatoriums besonders Wert auf die bestehende Erfahrung des behandelnden Arztes und auf das Allgemeinbild gelegt werden. Machen Sie sich ein persönliches Bild von der Klinik oder des Ambulatoriums, bevor Sie einer Operation einwilligen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Gesundheit an erster Stelle steht und Sie dem Arzt und der Klinik resp. dem Ambulatorium Ihr Vertrauen schenken können. Eine Zweitmeinung einzuholen ist sicher auch nicht falsch.

Verweigerung einer Brustvergrösserung aus verschiedenen Gründen

Nicht jede Frau, die sich eine Brustvergrösserung wünscht, ist auch für eine solche Behandlung geeignet. Diese kann aus verschiedenen Gründen verweigert werden.

Minderjährige Patientinnen unter 18 Jahre werden beispielsweise nicht behandelt, ausser wenn es sich um einen medizinischen Notfall handelt. Bei einer Brustvergrösserung ist die Wahrscheinlichkeit eines medizinischen Notfalls allerdings sehr gering. Anders ist es bei einer Brustverkleinerung, wenn die Patientin bereits in jungen Jahren schmerzhafte Folgen einer zu grossen Brust erleidet. Auch hier ist eine OP erst möglich, wenn die Brust bereits vollständig ausgebildet ist.

Hin und wieder kommt es vor, dass Patientinnen mit unrealistischen Erwartungen eine Brustvergrösserung wünschen. Je grösser die Veränderung der Brust, desto höher ist auch das Risiko von Komplikationen und einer Schädigung Ihrer Gesundheit. In solchen Fällen wird die Brustvergrösserung ebenfalls verweigert.

Auch Patientinnen mit psychischer Instabilität und ernsthaften Erkrankungen werden von der Behandlung ausgeschlossen, auch hier ist das Gesundheitsrisiko zu gross.

Patientinnen, die wegen äusserer Beeinflussung eine Behandlung durchführen lassen wollen, wird die OP ebenfalls verweigert.

Vorgehensweise bei einer Brustvergrösserung


Detaillierter Ablauf der Brustvergrösserung mit Implantaten

  1. Tag des Eingriffs eine Kleinigkeit zum Frühstück essen.

  2. Nach dem Eintritt gilt es ein paar administrativen Aufgaben zu erledigen, dann Umziehen und Am Schlussgespräch mit dem Chirurgen, Klären letzter Fragen, Fotodokumentation und Einzeichnen der Brust.

  3. Im OP-Saal: Legen eines venösen Zuganges und Durchführen der örtlichen Betäubung im Zustand der Sedation (Dämmerschlaf).

  4. Sobald der Eingriff vorbei ist, Anziehen des Spezial-BH‘s, Trinken einer Kleinigkeit und ein paar Runden laufen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

  5. Dann 1 bis 2 Stunden im Bett erholen, eine Kleinigkeit essen und entspannen wobei nach jeder Stunde wieder ein paar Runden laufen angesagt ist.

  6. Nach 1 bis 2 Stunden können Sie dann von Ihrer Begleitperson abgeholt werden und nach Hause fahren. Zuhause möglichst einer normalen Aktivität nachgehen, regelmässig die Schmerzmedikamente einnehmen und wenn möglich für die Nacht das Bettoberteil etwas anstellen oder ein Kissen unter den oberen Rücken legen um nicht ganz flach zu liegen.

  7. Bei Fragen sind wir für unsere Patienten natürlich 7 Tage die Woche, 24-Stunden immer verfügbar.

Die Eigenschaften von Brustimplantaten und deren Formen

Alle heute zur Verfügung stehenden Implantate haben einen viskösen gelartigen Silicon-Inhalt, der von mehreren Silikonhüllen umgeben ist wodurch die unterschiedlichen Oberflächen geschaffen werden. Das Silikon ist medizinisch seit Jahrzehnten bestens bekannt und verhält sich im menschlichen Körper absolut neutral. Der Körper geht mit dem Implantat keine Verbindung ein und es gibt keine Verwachsungen. Die Silikonimplantate sind in verschiedensten Formen und Grössen erhältlich und nur in einem persönlichen Beratungsgespräch können diese doch sehr wichtigen Details in Ruhe besprochen werden. Dabei müssen Körperbau und Hautbeschaffenheit ebenso beurteilt werden wie die Grundform der Brust und die ästhetischen Vorstellungen.

Die gängigsten Implantate sind entweder rund oder oval. Und auch bei diesen gibt es unterschiedliche Projektionen und Wölbungen je nach dem wo wieviel Volumen gewünscht wird. 

Es gibt also die unterschiedlichsten Details und Faktoren zu berücksichtigen, um ein langfristiges und schönes Ergebnis zu erhalten.

Wie und wo kann das Implantat eingesetzt werden?

Prinzipiell gehört ein Implantat zwischen Brustmuskel und Brustdrüse. Wir nennen diese Lage präpectoral.

Wenn eine Person aber sehr dünnhäutig ist und wenig Fettgewebe besitzt empfiehlt sich das Implantat unter den Brustmuskel zu legen, damit dieses nicht sichtbar oder spürbar ist. Diese Lage nennt sich retropectoral.

Brustvergrösserung - Brust Implantat
Brustvergrösserung - Brust Implantat


Bei der so genannten Dual Plane Methode wird das Implantat im oberen Bereich der Brust unter den Muskel gelegt, um eine gute Weichteildeckung zu erhalten womit das Implantat nicht sicht- oder spürbar ist. Der untere Teil des Implantats liegt jedoch auf dem Muskel, womit bei mässiger Senkung der Brust das Implantat sich natürlich mit der Brust senkt. Es ist eine Kombination der beiden anderen Implantat-Platzierungen (auf oder unter dem Muskel) und wird in ca. 40% der Fälle angewandt.

Also muss auch hier dem Körperbau, der Grundvoraussetzung und vor allem der Hautelastizität in gebührendem Rahmen Achtung geschenkt werden.

Haltbarkeit der Implantate

Implantate haben in der Regel eine lebenslange Haltbarkeit, jedoch kann es in seltenen Fällen (z.B. Kapselfibrose) vorkommen, dass das Implantat doch getauscht werden muss oder durch äussere Einflüsse wie Gewalt oder einen Sturz beschädigt wird. Bei MEDIC OPTI-LINE erhalten Sie eine lebenslange Garantie auf Ihr Implantat, sodass Sie sich im Falle von Komplikationen keine Sorgen über die Kosten machen müssen.

Implantatwechsel nach der Behandlung

Auch wenn Sie bereits ein Implantat haben, können Sie sich einer Brustvergrösserung unterziehen. Besonders nach einer Schwangerschaft kann sich das ursprüngliche Ergebnis verändern, oder Sie möchten die Brust ganz einfach erneut vergrössern. Dabei wird die Brust an der Stelle Ihrer alten Narbe geöffnet, das alte Implantat wird herausgenommen und anschliessend das neue Implantat eingesetzt.

Die verschiedenen Zugänge bei einer Brustvergrösserung

  • Schnitt in der unteren Brustumschlagsfalte (inframammärer Zugang). Dies ist der häufigste und aus unserer Sicht oft auch der beste Zugang für die Vergrösserung der Brust, egal, ob das Implantat nun auf oder unter dem Muskel gesetzt wird.

  • Schnitt über die Brustwarze (periareolärer Zugang). Geht nur bei kleinen bis mittleren Implantatgrössen. Empfehlen wir nur wenn gleichzeitig die Brust gestrafft oder der Warzenhof verkleinert werden soll. Nach diesem Zugang ist das Stillen häufig nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich.

  • Schnitt in der Achselfalte (transaxillärer Zugang). Schwieriger Zugang, da wichtige Strukturen, Gefässe und Grenzen nicht sauber dargestellt werden können. Zudem ist die Infektionsgefahr dadurch grösser.

  • Minimal Touch. Bei diesem Verfahren wird die offene Wunde nur wenig vom behandelnden Arzt berührt, da bei dieser Methode ausschliesslich spezielle Instrumente verwendet werden. Hierbei ist das Risiko einer Kapselfibrose geringer.

  • No Touch Technik: Mit dieser Methode kann das Infektionsrisiko besonders minimiert werden. Dabei wird das Implantat nur von dem Operateur angefasst, damit sich rund um das Implantat keine Bakterien ansammeln können.

Der Eingriff mit Hyaluronsäure, Silikon oder Kochsalz?

Bei MEDIC OPTI-LINE erfolgt die Operation ausschliesslich mit Silikon Implantaten, dennoch gibt es weitere Möglichkeiten einer Brustvergrösserung. Neben den Silikon Implantaten kann die OP auch mit einer Kochsalzlösung oder Hyaluronsäure stattfinden. Bei der Kochsalzlösung handelt es sich ebenfalls um Implantate, die statt mit Silikon, mit einer Kochsalzlösung gefüllt sind. Allerdings kann das Implantat leichter auslaufen als ein Silikon Implantat, wobei das Material jedoch vom Körper wieder abgebaut werden kann.

Bei der Hyaluronsäure handelt es sich nicht um ein Implantat. Die Hyaluronsäure ist ein Gel, dass mit einer speziellen Kanüle in die Brust eingeführt und anschliessend so modelliert, wie es sich die Patientin wünscht. Bei dieser Methode wird das Volumen nach und nach aufgebaut und ist sofort für die Patientin sichtbar. Der Vorteil ist, dass dafür keine Operation notwendig ist und die Klinik resp. das Ambulatorium sofort wieder verlassen werden kann. Der wesentlichste Nachteil ist, dass sich die Hyaluronsäure nicht gleichmässig und zum Teil überhaupt nicht abbaut, wodurch nach Monaten zum Teil ausgeprägte Asymmetrien und Knotenbildungen entstehen können, die je nachdem schwierig zu behandeln sind.

Die Behandlung mit Eigenfett

Die Behandlung mit Eigenfett wird bei MEDIC OPTI-LINE bewusst nicht angeboten. Bei einer Brustvergrösserung mit Eigenfett sind oft mehrere Eingriffe nötig, um ein grösseres Volumen in der Brust zu erzeugen, was schnell mal kostspielige Folgen haben kann. Dabei muss der Körper genug eigene Fettreserven vorweisen, um die Brust im gewünschten Volumen aufzubauen. Ein weiterer Punkt, warum wir von der Eigenfett Behandlung absehen, ist, dass das erzeugte Volumen teilweise wieder verschwinden kann. Bei einem Schwund des Volumens können dann Asymmetrien in der Brust einer Frau entstehen, die wiederum korrigiert werden müssen. Die Brustvergrösserung mit Eigenfett kann unter Umständen somit nicht nur kostspielig, sondern auch relativ unbeständige Ergebnisse liefern.

Transparente Kostengestaltung:

Die Kosten für eine Brustvergrösserung bei MEDIC OPTI-LINE betragen pauschal CHF 5’300 .-

In den Kosten sind bereits alle Beträge der Vorgespräche, Operation, der Implantate, des Aufenthalts, sowie der Nachsorge enthalten. Das erste Beratungsgespräch ist stets kostenlos und unverbindlich. Für uns ist eine transparente Preisgestaltung besonders wichtig, aus diesem Grund erhalten Sie bei MEDIC OPTI-LINE wo immer möglich Pauschalpreise. Mit dieser Preisgestaltung können wir für unsere Kunden bestmögliche Resultate erreichen, ohne dass unsere Patienten am Schluss mit versteckten Kosten rechnen müssen. So können Sie unbesorgt die Behandlung inklusive Nachsorge durchführen lassen.

Kostenübernahme durch eine Krankenkasse

Krankenkassen übernehmen die Kosten von Operationen grundsätzlich nur, wenn ein medizinischer Notfall oder eine Notwendigkeit vorliegt. Die meisten Krankenkassen übernehmen daher bei ästhetischen Eingriffen in der Regel keine Kosten. Eine Ausnahme gibt es bei Patientinnen, deren Brust wiederaufgebaut wird, beispielsweise in Folge einer Krebserkrankung. Liegt ein solcher Grund vor, übernehmen sowohl private als auch gesetzliche Krankenkassen die vollen Kosten für die Operation.

Gegenseitiges Vertrauen

Gegenseitiges Vertrauen ist uns sehr wichtig. Damit Sie sicher sein können, dass Sie uns Ihr Vertrauen zur Durchführung einer Brustvergrösserung schenken möchten, bieten wir Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch an. Hiermit geben wir Ihnen die Gelegenheit, uns persönlich kennenzulernen und zu entscheiden, ob unsere Spezialisten Ihre Brust-OP durchführen sollen.

Vorab müssen wir Ihnen aber noch mitteilen, dass die Brust-OP für Frauen gedacht ist, die unter zu kleinen Brüsten leiden. Schwangere Frauen, Frauen mit schweren Krankheiten (Autoimmunerkrankungen) und allergischen Reaktionen auf die zu verwendenden Materialien und Frauen unter 18 Jahren raten wir von dieser Art von OP ab. Der Hintergrund hierbei ist die Gesundheit und das Wohl der Frau!

Finanzierung der Behandlung

Die Behandlung ist bis zum Operationstermin zu begleichen. Ratenzahlungen sind bei uns grundsätzlich nicht möglich. Sollten Sie die nötige Finanzierung nicht sofort zur Verfügung haben, steht es Ihnen natürlich frei eine Fremdfinanzierung mittels Kredit in Erwägung zu ziehen, damit Sie nicht noch lange darauf sparen müssen.

Eine Schönheitsoperation im Ausland durchführen lassen

Wer eine qualitative und gesundheitsschonende Schönheitsoperation erhalten möchte, der sollte sich nicht von den Kosten abschrecken lassen. Oft wird im Ausland, besonders in osteuropäischen Ländern, mit besonders günstigen Preisen geworben. Wie überall ist es wichtig darauf zu achten, dass der operierende Chirurg ausreichend Erfahrung vorweisen kann und inwiefern die Nachbetreuung im Falle von Komplikationen gewährt ist.

Wichtige Fachbegriffe

  • Ambulant = Keine stationäre Behandlung, sprich Aufenthalt ohne Übernachtung
  • Asymmetrie = Ungleichmässiges Aussehen der Brust
  • Axilläre Inzision = Zugang über die Achselhohle
  • Dislokation = Brustimplantat wird an gewünschte Position verschoben
  • Hämatom = Bluterguss
  • Infektion = Mikroorganismen wie Bakterien vermehren sich im Körper und erscheinen als Rötungen, Schwellungen, Fieber etc.
  • Inframammäre Inzision = Zugang unter der Brust
  • Laktation = Milchproduktion in der weiblichen Brust
  • Mammaaugmentation = Brustvergrösserung
  • Mammoplastie = Plastische Brustchirurgie
  • Periareoläre Inzision = Zugang rund um die Brustwarze
  • Ptosis = schlaffe oder hängende Brüste
  • Sedation = Dämmerschlaf (Anästhesie)
  • Silikon = Silizium synthetisiertes Material
  • Transareoläre Inzision = Zugang über die Brustwarze

FAQ

Fragen und Antworten zur Brustvergrösserung


Fragen zur Beratung

Was wird im Beratungsgespräch vor der Brustvergrösserung besprochen?

Während des Beratungsgesprächs werden Grösse und Form Ihrer zukünftigen Brust ausgewählt, sowie das Material, welches verwendet werden soll. Sie werden über den gesamten Verlauf der Operation aufgeklärt, mögliche Risiken und Nebenwirkungen, sowie die Kosten. Sie werden bis ins kleinste Detail der Operation aufgeklärt und wie Sie sich danach verhalten und worauf Sie achten sollten.

Warum sollte man sich Bedenkzeit vor einer Brustvergrösserung nehmen?

Eine Brustvergrösserung ist keine leichte Entscheidung. Man sollte sich einige Bedenkzeit nehmen, denn man sollte sich im Klaren sein, dass man sich mit einer solchen Operation zum Ziel setzt, Grösse und Form einer Brust dauerhaft zu ändern. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld im Klaren zu sein, welche Implantate man will. Eine nachträgliche Veränderung nach erfolgter Operation kann einige Zeit dauern, bis diese durchgeführt werden kann und bedeutet zusätzliche Kosten für Sie.

Fragen über die Voraussetzungen

Wer kann eine Brustvergrösserung durchführen lassen?

In der Regel kann dies ab 18 Jahren durchgeführt werden. Jedoch kann Ihr Arzt, trotz Volljährigkeit, die Behandlung auf Grund von psychischen Problemen oder einem schlechten Gesundheitszustand verweigern.

Ist nach einer Schwangerschaft eine Brustvergrösserung möglich?

Grundsätzlich ist dies nach einer Schwangerschaft möglich. Sollten Sie Ihr Kind stillen, sollten Sie bis zum Ende der Stillzeit warten.

Wie alt muss man für den Eingriff sein?

Man muss mindestens 18 Jahre alt sein. Eine Brustvergrösserung wird in der Regel nicht bei Minderjährigen durchgeführt, nur in Ausnahmefällen mit Einwilligung der Eltern.

Müssen körperlichen Voraussetzungen für die Behandlung gegeben sein?

Für eine Brustvergrösserung müssen Sie grundsätzlich einen guten Gesundheitszustand haben. Bei einer Schwangerschaft ist der Eingriff ausgeschlossen, ebenfalls bei Allergien, sensible Reaktionen auf verwendete Materialien, Krankheiten, Infektionen, Brustbefunde oder Blutgerinnungsstörungen.

Fragen zu der OP

Wie lange ist der Aufenthalt bei einer Brustvergrösserung?

In unserem Ambulatorium erfolgt der Eingriff ambulant. Das bedeutet: Sie können sich nach 4 bis 5 Stunden wieder auf den Weg nach Hause machen, respektive sich von jemanden abholen lassen.

Wie lange dauert die Behandlung einer Brustvergrösserung?

Die Behandlung nimmt im Vergleich zu anderen Operationen nur wenig Zeit in Anspruch. Die Länge der Operation beträgt ca. eine Stunde, wobei das eigentliche Einsetzen des Implantats meistens nur maximal 30 Minuten beträgt. Haben Sie eine Vollnarkose erhalten, sollten Sie zusätzliche 2 bis 3 Stunden einplanen, in der Sie aufwachen und Ruhe benötigen. Bei MEDIC OPTI-LINE wird die Brustvergrösserung mittels Dämmerschlaf und Lokalanästhesie durchgeführt, was eine Narkose überflüssig macht.

Wird man während der OP narkotisiert?

Ob man narkotisiert wird, hängt von der Schönheitsklinik und dem operierenden Arzt ab. Im Ambulatorium MEDIC OPTI-LINE erfolgt aufgrund der angewandten Technik (Brustimplantat) die Brustvergrösserung in der Regel ohne Narkose und wird stattdessen mittels Dämmerschlaf und Lokalanästhesie schmerzfrei durchgeführt. Nur in seltenen Fällen bekommen Sie eine Vollnarkose (in diesen Fällen in der Privatklinik Siloah in Bern). Bei einer Vergrösserung mit Eigenfett ist eine Vollnarkose ebenfalls nicht zwingend einzusetzen. Diese Operationstechnik bieten wir bei MEDIC OPTI-LINE jedoch bewusst nicht an.

Welche Anästhesie-Art wird für eine Brustvergrösserung angewandt?

Welche Anästhesie-Art für eine Brustvergrösserung angewandt wird, wird Ihnen im Video beantwortet.

Wie lange dauert die Operation bei einer Brustvergrösserung?

Eine Brustvergrösserung dauert ca. eine Stunde. In seltenen Fällen kann die Operation auch mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen

Was wird unternommen, um Infektionen zu vermeiden?

Um Infektionen bei einer Behandlung zu vermeiden, wird bei MEDIC OPTI-LINE besonders darauf geachtet, dass sowohl die Ärzte, die Räume sowie alle Materialien und Instrumente, die während der Behandlung verwendet werden, steril gehalten werden. Durch ständige Säuberung wird dafür gesorgt, dass das Infektionsrisiko sinkt. Auch durch Methoden wie minimal oder no touch kann das Risiko erheblich gesenkt werden.

Gibt es Massnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos von Seiten der Patientinnen?

Ja, auch die Patientinnen können im Vorfeld eigene Massnahmen ergreifen, um das Infektionsrisiko zu mindern. Durch regelmässige und gründliche Körperpflege können weniger Bakterien in die Wunde gelangen. Auch die Pflege der Wunde nach der Behandlung ist wichtig, damit sich keine Infektion ausbreitet. Dabei sollte die Wunde sauber gehalten und geschützt werden.

Welche Nebenwirkungen können nach der Operation auftreten?

Nach der Brustvergrösserung kann die Beweglichkeit der Arme in den ersten Tagen nach dem Eingriff eingeschränkt sein. Zu den Begleiterscheinungen können jedoch auch Blutergüsse, Spannungen und leichte Schmerzen gehören. Die Schmerzen können dabei mit Muskelkater gleichgesetzt werden.

Welche Schmerzen kann eine Brustvergrösserung hervorrufen?

Nach einer Operation kann es zu Spannungsgefühlen in der Brust kommen. Diese Spannungen verschwinden jedoch in der Regel nach einigen Tagen wieder. Sollten weitere Schmerzen auftreten, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen, um Infektionen und Entzündungen ausschliessen zu können.

Welche Risiken hat eine Brustvergrösserung?

Eine Operation bringt immer gewisse Risiken mit sich. Dazu zählen beispielsweise unvorhersehbare Blutungen, Infektionen, schlechte Wundheilung oder ähnliches. Bei qualifizierten, erfahrenen und sorgfältigen Ärzten sind die Risiken und die Folgen der Risiken jedoch weitaus geringer.

Steigt das Krebsrisiko durch Implantate?

Nein, hier besteht kein Grund zur Sorge. Die Implantate, die Ihnen eingesetzt werden beeinflussen das Risiko nicht. Auch bei der Vorsorgeuntersuchung bei Brustkrebs besteht keine Behinderung.

Fragen nach der OP und zur Nachsorge

In welcher Position darf man nach einer Brustvergrösserung schlafen?

Die beste Schlafposition ist das Liegen auf dem Rücken. Auf eine seitliche Schlafposition sollte vorübergehend verzichtet werden, damit die Implantate nicht verrutschen können. Eine falsche Schlafposition kann das Endergebnis gegebenenfalls verändern.

Wie lange darf nach einer Brustvergrösserung nicht geduscht werden?

Mit dem Duschen sollte man 2 Tage warten. Je nach Heilungsverlauf kann der Zeitraum länger ausfallen, Sie sollten jedoch immer erst dann duschen gehen, wenn Ihr Arzt Ihnen eine Zusage gegeben hat.

Wo verbleiben Narben nach einer Brustvergrösserung?

Die Position der Narbe ist je nach Art des Schnittes unterschiedlich. Im Beratungsgespräch wird Ihr Arzt Sie über die jeweiligen Positionen der Narben aufklären und mit Ihnen gemeinsam herausfinden, welche Art der Behandlung für Sie am geeignetsten ist. In den meisten Fällen verlauft die Narbe in der natürlichen Brustumschlagfalte. Bei kleinen Implantaten könnte die Narbe um den Warzenhof verlaufen, aber auch in der Achselhöhle. Allerdings führen nicht alle Ärzte den Schnitt in der Achselhöhle durch, da dieser mit höheren Risiken verbunden ist.

Wie fühlt sich die Brust nach der OP an?

Nach der Operation kann sich die Brust unterschiedlich anfühlen, dass kommt auf die Person an. In den meisten Fällen ist die Brust zu Beginn noch fester, leicht geschwollen und es herrscht ein leichtes Spannungsgefühl. Einige Wochen nach der Behandlung entspannt sich die Brust und fühlt sich weicher und natürlicher an. Das Gefühl der Brust empfindet jede Frau anders.

Wie gefühlsecht sind Brüste nach der OP?

Das Empfinden ist von Patientin zu Patientin unterschiedlich. Jeder Mensch nimmt das Gefühl nach einer Brustvergrösserung anders wahr. Prinzipiell fühlt sich eine Brust mit Implantaten an wie eine echte Brust.

Entstehen nach einer Brustvergrösserung Dehnungsstreifen?

Die Entstehung von Dehnungsstreifen ist in seltenen Fällen möglich. Allerdings hängt dies von der Gegebenheit Ihrer Haut ab. Haben Sie bereits an anderen Stellen Ihres Körpers Dehnungsstreifen, ist es wahrscheinlicher, dass auch an der Brust Dehnungsstreifen auftreten. Sind bereits Dehnungsstreifen an der Brust vorhanden, können diese anschliessend sichtbarer sein als vorher. Auch die Grösse Ihrer gewählten Implantate kann ausschlaggebend sein. Je grösser das Implantat, desto wahrscheinlich ist die Entstehung von Dehnungsstreifen. Ihr Arzt wird Sie vor der Operation über die möglichen Folgen in Kenntnis setzen.

Wann darf man nach einer Brustvergrösserung arbeiten?

Nach einem guten Operationsverlauf und einer normalen Heilung können Sie bereits nach ein paar Tagen wieder Arbeiten. Sollten Komplikationen aufgetreten sein oder Ihr Beruf erfordert körperlichen Anspruch, wird für Sie ein individueller Termin festgelegt, an dem Sie Ihre beruflichen Tätigkeiten wieder aufnehmen können.

Wie lange darf man nach einer Brustvergrösserung keinen Sport machen?

Mit sportlichen Aktivitäten müssen Sie ca. 2 bis 6 Wochen warten, besonders bei Sportarten, welche den Oberkörper beanspruchen. Leichte Spaziergänge an der frischen Luft sind durchaus erlaubt und sogar erwünscht.

Wann darf man nach der Brustvergrösserung wieder in die Sonne oder in ein Solarium?

Nach der Operation haben Sie frische, feine Narben auf der Haut, welche vor der Sonne geschützt werden sollten, da diese besonders empfindlich auf UV-Strahlung reagieren. Sie sollten daher mindestens für 3 Monate nach der Operation die Narbe vor direkter Sonnenbestrahlung schützen, zum Beispiel mittels BH/ Bikini oder Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Auch das Solarium sollte in diesem Zeitraum gemieden werden.

Ist das Stillen nach einer Brustvergrösserung noch möglich?

Das Stillen sollte danach wie gewohnt möglich sein. In der Regel gibt es bei 95% der Behandlungen keine nachfolgenden Beeinträchtigungen beim Stillen.

Gibt es anschliessend Veränderungen an der Brustwarze?

Die Veränderungen der Brustwarze sind bei jeder Frau unterschiedlich. Nach der Operation kann sich die Brustwarze tauber anfühlen als normal, bei anderen intensiver und sensibler. Diese Veränderungen verschwinden in der Regel nach einigen Wochen wieder. Manche Frauen empfinden keinerlei Veränderungen.

Wie lange halten Schwellungen nach einer Brustvergrösserung an?

Die Schwellungen nach der Operation verschwinden nach wenigen Wochen wieder. Sollte die Schwellung erhalten bleiben, sollte umgehend das Gespräch mit dem zuständigen Chirurgen gesucht werden.

Was ist, wenn man denkt das falsche Implantat ausgewählt zu haben?

Es kann vorkommen, dass Frauen nach der Operation denken sie hätten die falsche Grösse gewählt. Man sollte sich erst ein wenig Zeit nehmen, um sich an die neue Grösse der Brust zu gewöhnen. Sollte die Grösse auch nach dieser Zeit nicht gefallen, wird ein erneutes Beratungsgespräch mit dem Chirurgen empfohlen. Dieser kann Sie über die möglichen Optionen aufklären.

Warum sollte man nach einer Brustvergrösserung nicht rauchen?

Damit die Wunden schnell verheilen, ist es empfehlenswert aber nicht zwingend das Rauchen in den ersten 2 Wochen nach Möglichkeit zu minimieren.

Wie kann man die Narben-Sichtbarkeit nach der Operation verringern?

Damit die feinen Narben nach der Operation kaum sichtbar sind, sollten diese gepflegt werden. Hierfür kann man Narbenpflaster verwenden, Narbengels aber auch Wundheilungssalben können helfen. Für eine optimale Nachbehandlung lassen Sie sich am besten von Ihrem Arzt beraten.

Verändert sich die Brustwarzensensibilität nach der Brust-OP?

Ja, die Sensibilität Ihrer Brustwarze kann sich verändern. Allerdings fällt dies bei jeder Frau unterschiedlich aus. Einige Frauen empfinden ein Taubheitsgefühl, andere eine erhöhte Sensibilität. Nach einigen Wochen sollte die Sensibilität der Brustwarzen wieder wie gewohnt sein, es kann in seltenen Fällen aber auch möglich sein, dass sich die gewohnte Sensibilität nicht vollständig zurückbildet.

Benötigt man nach einer Brustvergrösserung einen speziellen BH?

Ja, nach der Operation müssen Sie einen speziellen BH, einen Stütz-BH tragen, der Ihre Brust stabilisiert und das Verrutschen oder Drehen der Implantate verhindert. Ein normaler Bügel-BH setzt zu viel Druck auf Ihre Brust und kann Schmerzen verursachen oder ein unangenehmes Tragen des BHs zur Folge haben.

Darf man nach der Brustvergrösserung einen normalen BH tragen?

Ihren normalen Bügel BH dürfen Sie nach ca. 6 Wochen, bzw. 2 Monaten wieder tragen, denn dieser übt viel Druck auf Ihren Busen aus. In der Zeit nach der OP müssen Sie einen speziellen BH tragen, welcher Ihre Brust stabilisiert und angenehmer zu tragen ist.

Darf man direkt nach einer Brustvergrösserung wieder fliegen?

Ja, man kann nach einer Brustvergrösserung direkt wieder fliegen. Es gibt keine unerwünschten Folgen bei einem Flug, es ist nur eine leichte Schrumpfung oder Ausdehnung der Implantate möglich, was sich nach dem Flug wieder legt. Die Implantate werden dabei nicht beschädigt.

Darf man nach einer Brustvergrösserung noch tauchen?

Ja, sobald die Wunde wieder vollständig verheilt ist, ist auch das Tauchen wieder möglich. Die Implantate werden durch den Tauchgang weder beschädigt, noch wird das das Ergebnis beeinträchtigt.

Sollte nach einer Brustvergrösserung auf Alkohol verzichtet werden?

Auf Alkohol und Nikotin muss weder vor noch nach der Behandlung komplett verzichtet werden. Es empfiehlt sich aber beides 2 Wochen vor und bis 2 Wochen nach der Operation soweit es geht zu minimieren, um eine schnellere Heilung zu ermöglichen.

Allgemeine Fragen zur Brustvergrösserung

Gibt es Optionen zur Brustvergrösserung?

Varianten wie Cremes oder Kapseln versprechen vielen Frauen oft eine Vergrösserung der Brust ohne jegliche Art von medizinischen Eingriffen. Eine Behandlung ohne chirurgischen Eingriff ist meist leider erfolglos. Es gibt jedoch eine Option der Vergrösserung ohne Brustimplantate. So kann die Brustvergrösserung auch mittels Eigenfett erfolgen. Auf diese Art und Weise können auch positive Ergebnisse ohne Silikonimplantate erzielt werden. Wir sehen jedoch von dieser Operationstechnik ab, da nur minimale Vergrösserungen möglich sind und das Volumen teilweise wieder verschwindet – auch können dadurch Asymmetrien entstehen. Da häufig mehrere Behandlungen notwendig sind, kann es auch kostspielig werden.

Wie kann man eine Brustvergrösserung durchführen lassen?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Sie eine Brustvergrösserung durchführen lassen können. Die erste Möglichkeit sind Brustimplantate, die aus Silikon bestehen. Diese Art ist die weltweit verbreitetste Möglichkeit. Eine weitere Möglichkeit ist die OP mit Eigenfett.

Was ist das Ziel der Brustvergrösserung?

In den meisten Fällen ist das Ziel dahinter eine Stärkung des Wohlbefindens einer Frau. Mehrheitlich sind es Frauen, die sich aufgrund kleiner oder asymmetrischer Brüste unwohl fühlen und deshalb häufig auf eine Vergrösserung zurückgreifen. Bei Frauen, die Brustkrebs hatten und dadurch eine oder sogar beide Brüste verloren haben, stellt eine Brustvergrösserung oft ein Beginn in ein neues Leben dar und dient zur Stärkung des Selbstbewusstseins.

Verändert sich die Brust nach einer Schwangerschaft mit Implantaten?

Ob sich die Form bei einer Schwangerschaft verändert ist bei jeder Frau unterschiedlich. Die Veränderung des Ergebnisses während einer Schwangerschaft hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Es kann durchaus möglich sein, dass eine nachfolgende Operation nötig ist für ein optimales Ergebnis.

Warum machen Frauen eine Brustvergrösserung?

Für Frauen gibt es unterschiedliche Beweggründe eine Brustvergrösserung durchführen zu lassen. Manchen Frauen stärkt es das Wohlbefinden, andere möchten einfach nur attraktiver erscheinen. Auch für Frauen, die eine oder beide Brüste aus unterschiedlichen Gründen verloren haben, ist eine Brustvergrösserung oft eine gute Option. Aber auch Männer, die sich in Ihrem Körper nicht wohl fühlen und weiblicher werden möchten, lassen eine Brustvergrösserung durchführen.

Gibt es verschiedene Arten der Brustvergrösserung?

Ja grundsätzlich schon. Sie haben einmal die Möglichkeit Silikonimplantate zu verwenden. Diese haben den Vorteil einer beliebig grösseren Brust. Eine weitere Möglichkeit ist das Eigenfett. Dies ermöglicht allerdings nur eine geringe Vergrösserung. Da das Volumen teilweise wieder verschwindet und dadurch Asymmetrien entstehen können, sehen wir von dieser Operationstechnik ab. Da häufig mehrere Behandlungen notwendig sind, kann es zudem auch kostspielig werden.

Von wem wurden die Brustimplantate erfunden?

Frank Gerow und Thomas Cronin haben 1961 die ersten Brustimplantate erfunden, welche 1963 das erste Mal eingesetzt wurden. Das Silikonimplantat sollte damals von Sow Corning vermarket werden. Diese wurden über die Achselhöhle eingesetzt, daraufhin klagten allerdings immer mehr Frauen über Komplikationen. Neue Methoden wurden seither erforscht. Mit Silikongel gefüllte Implantate gelten mittlerweile als sicher.

Wie viele Brustvergrösserungen werden in der Schweiz durchgeführt?

Derzeit werden die Zahlen der Brustvergrösserungen in der Schweiz auf 4’500 bis 5’500 Eingriffen pro Jahr geschätzt. Insgesamt werden Brustoperationen in der Schweiz immer häufiger durchgeführt.

Wann wurde die erste Brustvergrösserung durchgeführt?

Die ersten festen Implantate wurden im Jahr 1951 eingesetzt, haben sich allerdings auf langer Sicht nicht bewährt. 1962 wurden während einer Operation dann die ersten Silikonimplantate eingesetzt.

Warum sollten Brustvergrösserungen professionell durchgeführt werden?

Eine Brustvergrösserung sollte immer von einem professionellen und vor allem erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden, um die Risiken der Operation zu minimieren und ein bestmögliches Endergebnis zu erhalten. Von unprofessionellen und unseriösen Angeboten sollten Sie Ihrer Gesundheit und dem gewünschten Endergebnis zuliebe besser Abstand halten.

Werden bei MEDIC OPTI-LINE auch XXL Brustvergrösserungen, also überproportional grosse Brustvergrösserungen, durchgeführt?

Fragen zu den Implantaten

Welche Implantate verwendet MEDIC OPTI-LINE?

Für Brustvergrösserungen verwenden wir als erfahrenes Ambulatorium für ästhetisch plastische Chirurgie nur qualitativ hochwertige Silikonimplantate. Die Implantate sind durch strenge Qualitätsrichtlinien geprüft worden und gehören der modernsten Generation an. Ausserdem bieten sie eine lebenslange Garantie und kostenlosen Ersatz im Falle einer Kapselfibrose (die äusserst selten auftritt).
In einem individuellen Beratungsgespräch haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit unter verschiedenen Ausführungen von Silikonimplantaten zwei an Ihre Bedürfnisse passenden Implantate zu wählen. Dabei kann unter verschiedenen Formen, Grössen und Füllungen ausgewählt werden. Bei der Auswahl der Form der Implantate können Sie zwischen runden und anatomischen Implantaten ausgewählt werden. Um ein möglichst natürliches Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir in der Regel die Inanspruchnahme von anatomischen Brustimplantaten.
Beachten sollten Sie dabei, dass die anatomischen Brustimplantate über verschiedene Projektionsstufen verfügt (Vorwölbungsstufe). Je stärker die Vorwölbung ist, umso üppiger ist später auch die weibliche Brust.
Bei den tropfenförmigen Implantaten können Sie unter verschiedenen Höhen entscheiden. Der Vorteil zum anatomischen Implantat liegt in der Kohäsion, der vernetzten Struktur. Das Implantat behält durch die kohäsive Oberflächenstruktur die ursprüngliche Form bei.

Kann das eingesetzte Implantat im Körper auslaufen?

Als erfahrenes Ambulatorium für Schönheitsoperationen obliegt unser Ziel vor allem beim Wohlbefinden unserer Patienten. So verwenden wir ausschliesslich Implantate, die unter strengen Qualitätsrichtlinien geprüft worden sind. Die Implantate bestehen aus schnittfestem Gel, das nicht auslaufen kann. Verletzungen, die durch spitze Gebrauchsgüter hervorgerufen werden, können jedoch zum Zerreissen des Implantats führen.

Wie werden die Brustimplantate eingesetzt?

Brustvergrösserungen können mit verschiedenen Operationstechniken durchgeführt werden. Zu den Techniken kann beispielsweise ein Brustwarzen- oder Achselschnitt gehören. Auch die Methodik über die Umschlagfalte der weiblichen Brust ist möglich. Als erfahrenes Ambulatorium für ästhetisch plastische Chirurgie führen wir die gewünschte Behandlung über die Variante der Umschlagfalte der weiblichen Brust durch.

Wo werden Implantate bei einer Brustvergrösserung platziert?

Das Brustimplantat kann beispielsweise direkt auf den Brustmuskel gesetzt werden. Jedoch muss für jede Frau eine individuelle Positionierung erfolgen, da jede Brust unterschiedlich aufgebaut ist. Die direkte Positionierung auf dem Brustmuskel eignet sich beispielsweise nicht für Frauen, welche nur wenig eigenes Brustgewebe haben. In diesen Fällen wird das Brustimplantat in der Regel unter dem Brustmuskel eingesetzt.

Gibt es verschiedene Implantate zur Brustvergrösserung?

Ja, es gibt viele verschiedene Brustimplantate. Zum einen gibt es verschiedene Grössen der Implantate, denn jede Frau möchte eine individuelle Brustgrösse haben. Zum anderen gibt es auch verschiedene Brustformen, die passend zum Körperbau der Frau gewählt werden können. Durch die verschiedenen Implantate kann man eine natürlich aussehende Brust erzeugen und auch die Frau fühlt sich dadurch wohler.

Haben Implantate ein „Ablaufdatum“?

Grundsätzlich sind Implantate ein Leben lang haltbar. Es kommt aber vor, dass Implantate wegen einer Kapselbildung oder aus kosmetischen Gründen nach Jahren ausgewechselt werden.

Sind Brustimplantate zwecks Brustvergrösserung gefährlich?

In der heutigen Zeit sind Brustimplantate nicht mehr gefährlich. Natürlich bringt die Operation gewisse Risiken mit sich und auch der Körper kann in seltenen Fällen schlecht auf Brustimplantate reagieren. Grundsätzlich sind die Brustimplantate heute stabil und können nicht mehr auslaufen oder platzen. Selbst bei einer Beschädigung des Implantats kann dieses nicht auslaufen. Eine deutliche Besserung der Implantate erfolgte auch durch Qualitätsprüfungen nach internationaler Norm.

Sind Brustimplantate wirklich sicher?

Ja, die Brustimplantate entsprechen heute allen wichtigen Sicherheitsstandards und werden vor der Nutzung sorgfältig geprüft. Das Material ist heute so konstruiert, dass sich der Inhalt des Implantats nicht mehr im Körper verteilen kann, sodass bei Beschädigung des Implantats gesundheitliche Schäden gemindert werden.

Fühlen sich Brustimplantate an wie eine echte Brust?

Die modernen Brustimplantate fühlen sich heutzutage nahezu natürlich an. Das Empfinden der Brust ist jedoch bei jeder Frau anders. Daher ist auch das Empfinden der Natürlichkeit der Brust nach der Operation unterschiedlich.

Wie gefährlich sind Kochsalzimplantate?

Mittlerweile werden Implantate aus Silikon bevorzugt, da diese weder platzen noch auslaufen können. Das ist bei Kochsalzimplantaten nicht der Fall. Sollte ein Kochsalzimplantat platzen, läuft dieses vollständig aus. Das Auslaufen der Implantate kann später zu Infektionen im Körper führen.

Wann kommt es zu einer Abstossung der Implantate?

Zu Abstossreaktionen kommt es in der Regel nicht, dennoch ist es nicht ausgeschlossen. Feststellen kann man diese Abstossung an einer Kapsel, welche sich um das Implantat in der Brust bildet. Diese wird bei Nachuntersuchen von Ihrem Arzt normalerweise schnell erkannt.

Wie finde ich die richtige Implantatgrösse?

In dem Beratungsgespräch legen Sie Ihre individuelle Brustgrösse fest. Dabei berät Sie Ihr Arzt ausführlich über die möglichen Grössen, die zu Ihrem Körper passen. Sie sollten sich einige Bedenkzeit nehmen, um die richtige Grösse Ihrer Brust zu wählen.

Warum gibt es glatte und raue Brustimplantate?

Für jede Patientin ist ein anderes Implantat geeignet. Die glatten Implantate haben ein höheres Risiko für eine Kapselfibrose, dennoch können diese Implantate für andere Patientinnen wiederum geeigneter sein. Heute werden die rauen Implantate deutlich häufiger verwendet, dennoch ist die Nutzung der glatten Implantate nicht verboten.

Warum gibt es runde, tropfförmige und ovale Implantate?

Jede Brustform ist von Patientin zu Patientin anders, so müssen es auch die Implantate sein. Um ein natürliches Ergebnis zu erzeugen, müssen die Formen an die Form der Brust der Patientin angepasst sein. Dank der Variation von runden, tropfförmigen und ovalen Implantaten kann das Endergebnis auch von ihrer Form her der alten Brust gleichen, einfach entsprechend grösser.

Warum gibt es verschiedene Implantat Formen?

Jede Frau hat einen anderen Körper, so muss es auch unterschiedliche Formen der Brustimplantate geben, die zu dem jeweiligen Körper passen. Es wurden spezielle Formen entwickelt, die natürlicher aussehen, oder speziell das Dekolleté betonen sollen.

Wann gehen Brustimplantate kaputt?

Die von uns eingesetzten Implantate zeichnen sich als lebenslang haltbar aus. Allerdings können Implantate durch starke äussere Gewalteinwirkung beschädigt werden.

Welche Folgen hat ein kaputtes Brustimplantat?

Obschon die von uns eingesetzten Implantate selbst bei Beschädigung durch äussere Einwirkung nicht auslaufen, können trotzdem Entzündungen oder Infektionen des Gewebes auftreten. Daher sollte bei Verdacht auf eine Beschädigung das Implantat sofort ausgetauscht werden.

Wann muss ein Brustimplantat ausgetauscht werden?

In der Regel müssen die Implantate nicht mehr ausgetauscht werden ausser bei einer Kapselbildung, einer Beschädigung oder aus kosmetischen Gründen.

Ist eine Silikonimplantat Brustvergrösserung besser als mit Eigenfett?

Zwar ist eine Brustvergrösserung mit Eigenfett mit weniger Risiken verbunden als eine mit Silikon-Implantaten, da die Operationen ohne Fremdmaterial erfolgen. Allerdings kann nur eine minimale Grösse von einer halben bis ganzen Körbchengrösse mehr erreicht werden. Auch verschwindet das Volumen teilweise wieder, wodurch Asymmetrien entstehen können, was wiederum mehrere (kostspielige) Behandlungen nach sich zieht. Aus diesen Gründen sehen wir bei MEDIC OPTI-LINE von einer Brustvergrösserung mit Eigenfett ab und setzen auf eine individuelle Brustvergrösserung mittels Silikonimplantat.

Warum gibt es verschiedene Grössen der Brustimplantate?

Jede Frau möchte eine individuelle Grösse der Brust, daher ist es natürlich notwendig den Frauen verschiedene Grössen zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile gibt es jede erdenkliche Form und Grösse an Implantaten zur Auswahl.

Fragen zu Finanzierung und den Kosten

Ist eine Brustvergrösserung teuer?

Die Behandlung ist grundsätzlich nicht günstig, denn die Krankenkasse übernimmt keine Kosten. Zu den Kosten gehören beispielsweise die Implantate, die Anästhesie sowie andere medizinische Mittel, die Durchführung durch den Chirurgen und den Aufenthalt in der Klinik oder der Praxis. Im Ambulatorium MEDIC OPTI-LINE sind wir aufgrund modernster Techniken in der Lage Brustvergrösserung routinemässig ohne Narkose auszuführen, was natürlich die Kosten erheblich reduziert (keine Übernachtung notwendig etc.) und darüber hinaus auch postoperative Schmerzen und Schwellungen reduziert.

Was kostet eine Brustvergrösserung?

Eine Brustvergrösserung wird bei MEDIC OPTI-LINE für 5‘300.-- CHF angeboten. Dabei beinhaltet der Preis bereits den vollen Umfang der Behandlung, wie den Aufenthalt, die Implantate, alle zu verwendenden Materialien und weitere Inhalte wie die Nachsorge.

Warum zahlen Krankenkassen eine Brustvergrösserung nicht?

Diese Operation ist ein ästhetischer Eingriff. Krankenkassen verweigern die Zahlung bei ästhetischen Eingriffen.

Wie viel kostet es die Brustimplantate zu tauschen?

Auch der Tausch von Brustimplantaten kostet bei der MEDIC OPTI-LINE pauschal Fr. 5’300.--. Darin enthalten sind die Beratung, der Aufwand, das gewünschte Material, die Arbeit des Chirurgen sowie die Nachbehandlung. Der Preis ist somit nicht höher als bei einer erstmaligen, normalen Brustvergrösserung.


Hier können Sie die wichtigsten Fragen und Antworten downloaden!



Gut zu wissen - Brustvergrösserung und Brust-OP...


  • Der Eingriff einer kosmetischen Brustvergrösserung findet in unserem Schönheitsambulatorium für plastisch-ästhetische Chirurgie mitten im Zentrum von Bern statt. Nur zwei Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof Bern entfernt, sind wir auch von Zürich, Basel, Luzern, Aarau, Fribourg oder Solothurn aus schnell und einfach erreichbar.
  • Brustvergrösserungen zählen zu den am häufigsten durchgeführten ästhetischen Behandlungen in der Schweiz.
  • Die Entscheidung zu einer Brust-OP ist für jede Frau eine sehr persönliche Angelegenheit. Während eines unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräches offenbaren Sie uns, wie Sie sich Ihre künftigen Brüste vorstellen. Wir zeigen Ihnen auf, wie die gewünschte Brustvergrösserung aussehen kann, um das für Sie bestmögliche Resultat zu erzielen.
  • MEDIC OPTI-LINE bietet bereits seit 1996 ambulante Brustvergrösserungen routinemässig an. Das bedeutet schmerzfreie Eingriffe dank Dämmerschlaf und lokaler Anästhesie. Dies macht eine Narkose überflüssig, und die damit verbundenen Risiken und Zusatzkosten entfallen. MEDIC OPTI-LINE war das erste Ambulatorium überhaupt in der Schweiz, welches narkosefreie Brustvergrösserungen dank modernster Technik routinemässig anbieten konnte. Mittlerweile können wir mehr als 4'500 Brustvergrösserungen vorweisen und auf eine jahrelange Erfahrung zurückgreifen. Ein weiterer Vorteil der ambulanten Behandlung: Sie können gleichentags wieder nach Hause gehen.
  • Eine mittels Dämmerschlaf und Lokalanästhesie (örtlicher Betäubung) durchgeführte Brust-OP reduziert nachweislich die postoperativen Schmerzen und Schwellungen. Wir führen auf diese Weise Brustvergrösserungen durch, aber keine Bruststraffungen oder Brustverkleinerungen.
  • Die bei der Brustvergrösserung eingesetzten Implantate sind modernste Silikonprodukte, die nicht auslaufen können. Es handelt sich dabei um sichere Silikongel-Implantate, die für Ihre Gesundheit ungefährlich sind.
  • Eine Brustvergrösserung mit Silikongel-Implantaten macht eine Auswechslung der Implantate in der Regel überflüssig.
  • Das Ziel einer Brust-OP ist eine natürlich aussehende, zum Körper passende Brust, die sich auch nach erfolgter Brustvergrösserung natürlich anfühlt.

 

Videos

Entdecken Sie aktuelle Bewertungen unserer Kunden auf Google My Business

Videos

Medic Opti-Line Video

Guten Tag, wir stellen uns vor!

Im Video über MEDIC OPTI-LINE stellen wir unsere Praxis vor. So lernen Sie uns und unser Personal schon im Vorhinein kennen.
Fettabsaugen

TV-Reportage Fettabsaugen

In der TV-Reportage des Schweizer Fernsehens bei MEDIC OPTI-LINE sprechen wir über die Behandlung des Fettabsaugens...

Wir nutzen Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.