Bruststraffung (Mastopexie)
Es gibt zahlreiche Faktoren wie Alterungsprozess, Schwangerschaften, Stillzeit, Gewichtsverlust und auch hormonelle Schwankungen, die dazu führen können, dass die Haut im Brustbereich erschlafft und es zur Senkung der Brust (Ptosis Mammae) kommt. Eine Bruststraffung (Mastopexie) – mit oder ohne Implantat – kann in einem solchen Fall helfen, die Brust anzuheben und bei Bedarf das gewünschte Volumen wiederherzustellen, um das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl einer Frau zu verbessern. Bei einer Straffung der Brust kann zudem auch die Grösse der Brustwarze bzw. des Warzenhofs der individuellen Vorstellung angepasst werden.
Bei einer Bruststraffung handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, der in der Regel in Vollnarkose durchgeführt wird. Die Operation findet sowohl ambulant als auch stationär in der Privatklinik Siloah in Bern statt. Während eines ausführlichen kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräches werden neben einer eingehenden Anamnese besonders auch die Erwartungen, Ängste sowie mögliche Risiken und Komplikationen besprochen. Dabei ist es wichtig, dass Sie den behandelnden Arzt über alle Nebenerkrankungen, eine vorliegende Medikamenteneinnahme und bekannte Allergien informieren.
Inhaltsverzeichnis
Bruststraffung – wichtige Informationen auf einen Blick:
Die Fakten auf einen Blick:
- Klinikaufenthalt: ambulant oder wenn erwünscht eine Nacht in der Klinik Siloah in Bern
- Zeit der Operation: 2-3 Stunden
- Anästhesie: Vollnarkose, Larynxmaske, in Ausnahmefällen in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf
- Arbeitsunfähigkeit:
- Je nach Heilungsverlauf und beruflicher Tätigkeit 7-14 Tage
- Tragen eines Kompressions-BH (6 Wochen)
- keine direkte Sonnenbestrahlung der Narbe (12 Wochen)
- keine intensiven sportlichen Aktivitäten (6 Wochen)
- Kosten: 9‘500,- CHF bis 11‘500.- CHF
Aufenthalt, Anästhesie und Risiken im Rahmen einer Bruststraffung
Der Aufenthalt erfolgt je nach Behandlung ambulant oder inklusive einer Übernachtung in der Klinik Siloah in Bern. Wie das im Einzelfall aussieht, erörtern wir gemeinsam mit Ihnen im persönlichen Gespräch. Die Bruststraffung wird mithilfe der sogenannten Larynxmaske in Vollnarkose durchgeführt. Allerdings kann dabei in der Regel auf einen Tubus verzichtet werden, sodass nach der OP keine Halsschmerzen oder Heiserkeit auftreten. Nur bei geringfügigen Eingriffen an der Brust kann alternativ eine örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf in Erwägung gezogen werden.
Wenn Sie Interesse an einer Bruststraffung haben, ist es unsere Pflicht, Sie über potenzielle Risiken und Nebenwirkungen zu informieren. Das können Nachblutungen, Blutergüsse, Schwellungen, Thrombosen, Störungen der Sensibilität und Durchblutungsstörungen im Bereich der Brustwarzen und Narbenecken, Infektionen sowie Wundheilungsstörungen sein. Weil die Stillfähigkeit bleibend beeinträchtigt werden kann, wird empfohlen, eine Straffung der Brust erst durchführen zu lassen, nachdem die Familienplanung abgeschlossen ist.
Der Ablauf einer Bruststraffung
Vor der eigentlichen Operation muss der zu behandelnde Bereich detailliert markiert werden, um die neue Position der Brustwarze festzulegen und auch das Ausmass der zu entfernenden Haut zu bestimmen. Darüber hinaus wird auf Wunsch der gewünschte Durchmesser der Brustwarze festgelegt. Zusätzlich wählen Sie auch Grösse und Form des Silikonimplantates, falls neben einer Straffung der Brust gleichzeitig mehr Volumen erzielt werden soll. Wir setzen ausschliesslich Silikonimplantate ein, die:
- Höchsten Qualitätsrichtlinien entsprechen.
- Über eine lebenslange Garantie verfügen.
- Nie mehr ausgewechselt werden müssen.
Jedes eingesetzte Implantat sollte auf jeden Fall zu Ihrem Körper und dessen Konturen passen. Denn Sinn und Zweck einer Bruststraffung ist ein natürliches Ergebnis in Bezug auf Grösse und Form – abgestimmt auf Ihre individuelle Anatomie.
Sollte bei der Bruststraffung ein Implantat verwendet werden, wird es im Regelfall unter dem Brustmuskel platziert, um ein späteres Absenken der Brust bestmöglich zu vermeiden. Der Schnitt muss je nach Ausmass der Brusterschlaffung (Senkung) und je nach Grösse des Implantates entweder nur um den Warzenhof herum oder zusätzlich senkrecht von der Brustwarze nach unten in die Brustumschlagfalte und allenfalls noch in dieser verlaufen (umgekehrter T-Schnitt). Gelegentlich wird zudem eine Drainage gelegt, damit Restblut und Wundflüssigkeit abfliessen können. Die Drainage kann jedoch entweder noch am gleichen Tag oder am ersten Tag nach der Operation bereits wieder entfernt werden. Abschliessend wird die Brust mit Gazen verbunden und mit einem Stütz-Sport-BH gehalten.
Worauf Sie nach der Bruststraffung achten sollten
Nach der Operation kann es zu Schwellungen und Blutergüssen kommen. Dies hängt davon ab, ob und wie stark Sie zu Blutergüssen neigen. Auch kann die Sensibilität der Brust für einige Wochen beeinträchtigt oder vermindert sein. Dies ist jedoch kein Grund zur Besorgnis und legt sich mit der Zeit. Normalerweise werden die Nähte nach 2 Wochen entfernt. Der Stütz-BH muss dennoch über einen Zeitraum von sechs Wochen Tag und Nacht getragen werden, wobei er zum Duschen kurz abgelegt werden darf. Die Narben können nach circa 2 Wochen mit speziellen Cremes behandelt werden, trotzdem sei betont, dass diese noch Wochen bis Monate als feine rote Linien sichtbar sein können, bis sie schliesslich verblassen und kaum noch sichtbar sind. Sportliche Aktivitäten können 2 Wochen nach der Bruststraffung langsam wieder aufgenommen werden, uneingeschränkt spätestens nach 6 Wochen.
Die Kosten für eine Bruststraffung mit oder ohne Implantate betragen im Schnitt 9‘500,- CHF bis 11‘500.- CHF
Was Sie noch zu den Kosten wissen sollten
Bitte beachten Sie, dass Sie die Übernachtung in der Klinik Siloah mit einkalkulieren müssen, insofern Sie sich nach der Operation für einen nächtlichen Aufenthalt entscheiden. Darüber hinaus kommen zu den allgemeinen Operationskosten zusätzliche Anfahrtskosten hinzu, die Sie in Ihre Kostenkalkulation mit einbeziehen müssen.
Wie sich die Kosten zusammensetzen
In der Regel setzen sich die anfallenden Kosten bei einer Bruststraffung aus dem Honorar des Chirurgen, den Kosten für den Assistenzarzt im OP-Saal, der Anästhesie, den Verbrauchsmaterialien, der möglichen Implantate sowie aus dem Klinikaufenthalt im Siloah zusammen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine mögliche Kostenübernahme oder einen finanziellen Zuschuss zur Operation im Vorfeld der Bruststraffung mit Ihrer Krankenkasse klären sollten.
Vergünstigungen und Rabatte können wir nicht gewähren.
Zeitpuffer schaffen
Wenn Sie sich für eine Bruststraffung in der Privatklinik Siloah entscheiden, planen Sie bitte auch genug Zeit mit ein. Wie bereits erwähnt dauert die Operation rund 2-3 Stunden. Ratsam ist es, sich einen grosszügigen Zeitpuffer zu schaffen, um weitere mögliche Termine am selben Tag wahrnehmen zu können. Bitte beachten Sie auch, dass Sie am Tag der Operation körperlich eingeschränkt sein werden und die Folgen der Bruststraffungs-Operation noch einige Zeit spüren werden.
Was Sie zur Anästhesie wissen müssen
Wie bereits erwähnt wird die Operation entweder unter Vollnarkose mit Larynxmaske sowie unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Wenn Sie sich für eine Vollnarkose entscheiden, sind im Vorfeld der Operation einige Voruntersuchungen notwendig. Hierbei wird Ihnen unter anderem Blut abgenommen und Ihr Herz-Kreislauf ausgiebig durchgecheckt.
In der Regel erfolgen die Voruntersuchungen, in denen Sie auch ein Anamnesebogen ausfüllen, am Tag vor der Operation. Einen genauen Zeitpunkt, wann und wo Sie sich für die Operations-Voruntersuchungen einfinden sollen, wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Anästhesist bespricht Operation
Im Anschluss an die Untersuchungen bespricht der zuständige Anästhesist mit Ihnen den Verlauf der Anästhesie und welche Sedierung er anwendet. In den meisten Fällen vertragen die Patienten und Patientinnen die Betäubung sehr gut. Nebenwirkungen können allerdings nach der Operation auftreten. Wenn Sie nach der Bruststraffungs-Operation aufwachen, können Müdigkeitserscheinungen und eine allgemeine Schlappheit auftreten. Darüber hinaus kann es sein, dass Sie sich aufgrund der Sedierung unwohl fühlen. Spätestens am zweiten Tag nach der Operation spüren Sie die Folgen der Vollnarkose jedoch nicht mehr.
Am Tag der Operation sollten Sie nüchtern sein, insofern Sie sich für eine Operation unter Vollnarkose entscheiden. Bitte rauchen Sie nicht und trinken Sie keinen Kaffee unmittelbar vor der OP. Auch sollten Sie mindestens sechs Stunden vor der OP auf essen verzichten. Wenn Sie die Hinweise nicht beachten, kann es zum vorzeitigen Abbruch des Eingriffes kommen. Die bereits entstandenen Kosten werden Ihnen nicht erstattet.
Kleidung zum Wechseln
Stellen Sie sicher, dass Sie am Tag der Operation ausreichend Kleidung zum Wechseln mitnehmen. Verzichten Sie auf die Mitnahme von Wertgegenständen. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, stellen Sie sicher, dass die Wertgegenstände während der Operation gut verschlossen aufbewahrt werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Diebstahl keine Haftung übernehmen.
Fragen und Antworten zur Bruststraffung
Wie lang ist der Klinikaufenthalt im Siloah nach dem Eingriff?
Über einen Klinikaufenthalt nach dem Eingriff der Bruststraffung kann individuell entschieden werden. Die Bruststraffung kann ambulant oder stationär erfolgen. Falls der Eingriff stationär erfolgen soll, kann ein Klinikaufenthalt von einer Nacht in Anspruch genommen werden.
Welche Nebenwirkungen können nach der Bruststraffung auftreten?
Nach der Bruststraffung können sich Blutergüsse, Spannungen und leichte Schmerzen, die mit Muskelkater vergleichbar sind, bemerkbar machen. Auch die Beweglichkeit der Arme kann für ein paar Tage beeinträchtigt werden.
Wie verhält man sich nach einem Eingriff einer Bruststraffung?
Die ersten 4 bis 6 Wochen nach der Bruststraffung empfehlen wir den Gebrauch eines Sport BHs. Zusätzlich sollten körperliche Arbeit oder sportliche Aktivitäten vermieden werden. Nach einer Bruststraffung mit Implantaten sollte, bezüglich des Sports, dennoch Rücksprache mit dem betreuenden Arzt gehalten werden. Um die Heilung der Wunden zu unterstützen, sollten in den ersten 8 Wochen auch Besuche im Solarium oder Sonnenbäder entfallen.
Ist die Versetzung der Brustwarze notwendig?
Oftmals haben Patienten bezüglich einer Brustwarzenversetzung unbegründete Bedenken. Um jedoch ein zufriedenstellendes Resultat zu erzielen, ist eine Brustwarzenversetzung grundsätzlich notwendig. Durch die zum Einsatz gebrachten Methoden heilen die Narben zusätzlich schneller ab. Auch die Sensibilität der Region bleibt erhalten.
Wird die Schwangerschaft/ Stillfähigkeit danach eingeschränkt?
Schwangerschaften sind auch nach einer Bruststraffung selbstverständlich immer noch möglich. Jedoch kann die Fähigkeit des Stillens je nach eingesetzter Operationsmethodik beeinträchtigt werden.
Wann wird eine Bruststraffung durchgeführt?
Häufig wünschen Frauen im höheren Alter eine Bruststraffung, wenn die Brust altersbedingt an Spannung und Elastizität verliert. Aber auch Frauen nach einer Schwangerschaft oder mit einer angeborenen schlaffen Brust lassen häufig eine Bruststraffung durchführen. Ihre Brust muss vor der Operation allerdings in jedem Fall voll entwickelt sein.
Mit welchen Kosten muss bei einer Bruststraffung gerechnet werden?
Die Kosten der Bruststraffung richten sich nach dem Umfang der Operation. Durchschnittlich können Sie mit Kosten zwischen Fr. 9'500.-- und Fr. 11'500.-- rechnen.
Wann darf nach einer Bruststraffung Sport betrieben werden?
Wann Sie Ihren sportlichen Aktivitäten wieder aufnehmen können hängt von der Heilung Ihrer Wunde ab. Im Normalfall können Sie nach ca. 6 Wochen wieder Sport betreiben, dauert die Heilung Ihrer Wunde länger, müssen Sie Absprache mit Ihrem Arzt halten.
Wie gefährlich ist eine Bruststraffung?
Eine Operation ist immer mit Risiken verbunden, auch bei einer vermeintlich harmlosen Bruststraffung. Ihr Chirurg wird Sie vor einer Operation immer genau über die Risiken einer Operation aufklären.
Welche Komplikationen können bei einer Bruststraffung auftreten?
Bei der Operation einer Bruststraffung können Komplikationen wie unvorhergesehene Blutungen oder Infektionen auftreten. Es kann ebenfalls zu einer Wundheilstörung kommen, Blutergüssen, längeren Schwellungen oder Narbenbildung kommen.
Sollte man vor einer Bruststraffung auf Alkohol verzichten?
Ja, es empfiehlt sich mindestens 2 Wochen vor Ihrer Operation den Alkoholkonsum möglichst zu reduzieren.
Wie lange sollte vor einer Bruststraffung nicht geraucht werden?
Sie sollten mindestens 2 Wochen vor der Operation zur Bruststraffung das Rauchen möglichst reduzieren. Durch den Verzicht auf das Rauchen verringern Sie das Risiko auf Komplikationen.
Übernimmt die Krankenversicherung eine Bruststraffung?
Normalerweise müssen Sie die vollen Kosten einer Bruststraffung tragen. Ein Ausnahmefall liegt vor, wenn die Bruststraffung als ein medizinischer Notfall erkannt wird. In diesem Fall beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten.
Ab wie viel Jahren kann man eine Bruststraffung durchführen lassen?
Eine Bruststraffung können Sie ab einem Alter von 18 Jahren durchführen lassen. In Einzelfällen können sich auch jüngere Personen einer Bruststraffung unterziehen, dies ist allerdings nur nach Einverständnis des Chirurgen und der Eltern möglich.
Ist ein Beratungsgespräch vor einer Bruststraffung notwendig?
Ja, ein Beratungsgespräch ist immer zwingend notwendig. Der Chirurg muss vorher wissen, welche Vorstellung Sie von Ihrer Bruststraffung haben. Des Weiteren müssen Sie immer über die Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden und Ihr Chirurg muss wissen, ob Sie einem guten psychischen und physischen Zustand sind.
Darf eine Begleitperson zu einem Beratungsgespräch mitgenommen werden?
Ja, Sie dürfen zu Ihrem Beratungsgespräch eine Begleitperson zur Unterstützung mitbringen. Auch zur Operation kann eine Begleitperson mitgebracht werden, welche während der OP im Wartebereich auf Sie warten kann.
Darf sich nach einem Beratungsgespräch Bedenkzeit genommen werden?
Ja, nach Ihrem Beratungsgespräch zur Bruststraffung dürfen Sie sich so viel Bedenkzeit nehmen, wie Sie benötigen. Eine Operation ist immer mit gewissen Risiken verbunden und einem dauerhaften Ergebnis, mit dem Sie in der Regel ein Leben lang weiterleben.
Darf man vor der Behandlung Schmerzmittel einnehmen?
In einem Zeitraum von ca. 2 Wochen vor der Operation der Bruststraffung sollten Sie keine Aspirinhaltigen Schmerzmittel zu sich nehmen. Einige dieser Medikamente können Ihr Blut verdünnen und Komplikationen während der Operation verursachen.
Wie wird die Wunde der Bruststraffung nach der Operation versorgt?
Nach der Operation erhalten Sie einen Druckverband auf Ihrer Brust. Ein paar Tage später erhalten Sie einen medizinischen Büstenhalter oder auch einen Sport-BH, der Ihre Brust optimal stützen soll und Ihre Wunde schützt.
Wie lange dauert die Operation bei einer Bruststraffung?
Die Dauer der Operation hängt von dem Ausmass der Operation ab, sowie möglich eintretenden Komplikationen. Im Regelfall dauert eine Operation bei einer Bruststraffung ca. 2,5 bis 4 Stunden, bei Komplikationen gegebenenfalls länger.